1. Vorwort
Unsere Konzeption ist als Richtlinie für die Arbeit in unserer Einrichtung zu verstehen. Sie ist erstellt für die Mitarbeiter_Innen, Eltern, Jugendamt/Landesjugendamt und für alle, die sich für unsere Arbeit interessieren. Sie enthält eine Zusammenfassung unserer Arbeitsschwerpunkte und alle wichtigen Informationen, die unsere Einrichtung und Arbeit beschreiben.
Unsere Konzeption erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist immer wieder zu überprüfen und den Veränderungen anzupassen. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, generell an einer ständigen Sicherung und Verbesserung der Qualität zu arbeiten, indem wir unsere pädagogische Arbeit in Teamsitzungen und -tagen regelmäßig reflektieren, Erfahrungen austauschen und mögliche Korrekturwünsche äußern und vornehmen.
Die Weiterentwicklung der Konzeption wird von dem Träger unterstützt.
2. Rahmenstruktur der Kita K.E.K.K.I. e.V.
2.1 Träger der Kita
Die Kindergruppe K.E.K.K.I. e.V. ist eine Elterninitiative, in der neun Kinder von einem bis drei Jahren betreut werden. Die Eltern als Träger der Einrichtung organisieren und verwalten die Kindertagesstätte. Die Eltern wählen in regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen einen ersten und zweiten Vorsitzenden sowie Kassenwart und Schriftführer, die gemeinsam den Vorstand der Elterninitiative bilden.
2.2 Geschichte der Kita
Die Kindergruppe-Kreuzviertel-Eltern-Kleinkind-Initiative e.V. wurde im September 2004 in Form einer Spielgruppe von einer Familie ins Leben gerufen. Im Oktober 2009 vergrößerten sich die Kekkis von zunächst 40qm mit acht Kindern auf nun 100qm Spielfläche mit neun Kindern. Gleichzeitig entschieden sich die Eltern, den Betrieb zu einer ganztägigen Betreuungsform auszuweiten. Dieser entspricht den Richtlinien für Kindertagesstätten nach dem Kinderbildungsgesetz und beläuft sich inzwischen auf die wöchentliche Betreuungszeit von 35 Stunden für alle Kinder.
2.3 Lage und Größe
Die Kekkis spielen im Kreuzviertel der Stadt Münster und gehören zum Stadtbezirk Mitte. Wie oben erwähnt beläuft sich die Spielfläche derzeit auf 100qm. Auf dieser Fläche befinden sich zwei Gruppenräume, zwei Schlafräume, ein Kinderbad, ein Wickelraum und eine Küche. Zusätzlich ist ein eingezäuntes Außengelände von ca. 100qm im Innenhof. Dieses hat eine Sand- und Wasserspielfläche und ein Hexenhäuschen. Es gibt noch verschiedenen Ebenen im Garten z.B. Bambus, dort können sich die Kinder verstecken und einen kleinen Hügel.
2.4 Personal
Das Team wird gebildet aus einer Leitung in Form von einer Dipl. Sozialpädagogin sowie zwei Erzieherinnen. Wir versuchen jedes Jahr, eine Erzieherin / einen Erzieher im Anerkennungsjahr zu bekommen. Die Aufgaben des multiprofessionellen Teams erstrecken sich neben der Betreuung und Pflege der Kinder u.a.:
• Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von altersentsprechenden Bildungsangeboten
• Teamsitzungen (Fallbesprechung, kollegiale Beratung, Organisation und Aufgabenverteilung)
• Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen und Elternabenden
• Teilnahme an Fortbildungen und Weitergabe der erworbenen Kenntnisse
• Planung und Organisation von Festen und Ausflügen
• Hauswirtschaftliche Tätigkeiten z.B. Organisation der Mahlzeiten
• Verwaltungstechnische Tätigkeiten
• Gespräche bzw. Zusammenarbeit mit dem Träger und anderen Institutionen
• Entwicklung der Konzeption
2.5 Öffnungszeiten
Unsere Betreuungszeit von 35 Stunden wird wie folgt aufgeteilt:
Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Wir legen Wert darauf, dass alle Kinder bis 8.45 Uhr eingetroffen sind, um ein leichteres Einfinden in die Gruppe vor dem gemeinsamen Frühstück zu ermöglichen. Für die Übergabe am Nachmittag erwarten wir, dass sich die Eltern um spätestens 15.15 Uhr in der Kita einfinden, damit eine gute Übergabe durch die MitarbeiterInnen gewährleistet werden kann.
Die Einrichtung schließt grundsätzlich in den Sommerferien für drei Wochen sowie für die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Die genauen Termine sowie weitere Schließungstage werden jährlich neu in der Mitgliederversammlung festgelegt.
2.6 Finanzierung
Die Betriebskosten der Einrichtung werden zu 96 % aus Zuschüssen von Stadt und Land be-stritten. Die verbleibenden 4 % werden vom Trägerverein aufgebracht. Die Kosten für die Betreuung eines Kindes setzen sich somit zusammen aus dem einkommensabhängigen El-ternbeitrag der Stadt Münster und dem monatlichen Vereinsbeitrag von zur Zeit 130 Euro. In dem Vereinsbeitrag enthalten sind die Kosten für das Frühstück und Mittagessen der Kinder.
2.7 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Für uns ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen sehr wichtig. Die Teammitglieder und die Leitung nehmen in regelmäßigen Abständen an Arbeitskreisen (speziell U 3- Einrichtungen) und LeiterInnenrunden teil. Hier findet ein Austausch und die Reflexion über aktuelle Themen statt.
Die Kekkis sind auch Ausbildungsstätte, wir arbeiten dabei mit den Fachschulen für Erzie-hungswesen und Kinderpflege zusammen. In jedem Jahr werden PraktikantInnen der Fachschule für Sozialpädagogik und der Kinderpflege von uns betreut und begleitet.
Besondere Bedeutung kommt auch der Zusammenarbeit mit der Stadt Münster zu, die uns zu den gegebenen Rahmenbedingungen in jeder Form berät.
Große Unterstützung bei der Erörterung pädagogischer sowie finanzieller Fragen erhalten wir, indem wir regelmäßig mit dem Verein Eltern-helfen-Eltern in Kontakt stehen.